SORTIERT NACH[mehrfache Wahl möglich]

Gruppe 0: EP Entwerfen 3

.

Wir können uns am Mittwoch, 12.1. corona-bedingt leider nicht physisch treffen.

Deshalb starten wir mit dem zoomen um 9:00. 

Das pdf-Plakat muss für die Korrektur probegedruckt sein und zusätzlich bitten wir euch, uns vorab das Plakat zu schicken, z.b. per we-transfer.

.

Am Freitag, 14.1. findet die ABGABE und AUSWAHL der Projekte statt.

Dafür müsst ihr bis Freitag um 9:00 euer Plakat am Institut an den dafür vorgesehenen Stellwänden aufhängen und das Modell auf einen Sockel stellen.

Es ist auch möglich, am Donnerstag tagsüber das Plakat aufzuhängen.

.

Wir treffen uns am Mittwoch, 12.1. ab 9:00 zu Einzelkorrekturen am Institut, wenn dies mit der aktuellen Covid-Situation vereinbar ist.

Wir geben euch dazu noch Bescheid.

Jede/r bringt bitte einen Probeausdruck des Plakates mit.

- Lageplan M 1:250 

- Draufsicht M 1:100

- Grundriss  M 1:50 Ausschnitt mit Einbindung Lageplan/Aussenraumgestaltung, Möblierung, Öffnungen, M²

-  Längsschnitt M 1:100 zeigt Höhenentwicklung des Geländes und Raumhöhen

- Querschnitt M 1:50 (oder M 1:100 je nach Projekt und Layout entscheiden)

- Ansichten Nord + Süd M 1:100 mit dahinterliegenden Häuserzeilen, Mehrzweckhalle darstellen

 - Explosionszeichnung Layering Aufbau des Projektes

- Schaubilder gut ausgewählte und bearbeitete Bilder, die besondere Situationen, Atmosphären, Materialitäten, etc. zeigen.

- Konzept-Text

- Modell im M 1:00

.

Wir treffen uns am Mittwoch, 5.1.22 um 9:00 im zoom und besprechen das Layout eurer Plakate und das Modell:

Wie bereits angeführt, muss auf den Plakaten folgendes dargestellt werden:

- Lageplan M 1:100 (gedreht, also hochkant, so dass der Fluss auf der linken Seite ist ,)

- Grundriss  M 1:100 mit Einbindung Lageplan/Aussenraumgestaltung, Möblierung, Öffnungen, M²

- Schnitte: Längs + Quer  M 1:100 zeigen Höhenentwicklung des Geländes und Raumhöhen

- alle Ansichten M 1:100 Südansicht ist mit dahinterliegender Häuserzeile darzustellen

 - Explosionszeichnung Layering Aufbau des Projektes

- Schaubilder gut ausgewählte und bearbeitete Bilder, die besondere Situationen, Atmosphären, Materialitäten, etc. zeigen.

 

- Modell im M 1:00

 

Das Blatt für das Layout soll 85cm breit sein, die Länge ergibt sich je nach Projekt und Layout.

.

Liebe alle,

wir treffen uns am Donnerstag, 9.12. um 10:00 im zoom.

Jede/r erarbeitet wirklich folgendes:

- Lageplan (wie bei Input Session besprochen)

- Grundriss mit Einbindung Lageplan/Aussenraumgestaltung, Überprüfung Raumgrössen

- Schnitte/Längs/Quer - Überprüfung Höhenentwicklung Gelände und Raumhöhen

- Ansichten - Südansicht ist mit dahinterliegender Häuserzeile darzustellen!!! - Überprüfung Einfügung in Umgebung und Materialität

- Perspektivische Darstellung, Lesbarmachung, Überblick der Gesamtbespielung

- Explosionszeichnung Layering Aufbau des Projektes (wie bei Input Session besprochen)

- Erweiterung Schärfung der inhaltichen Ebene anhand des Entwurfes: Funktions und Nutzungsbeschreibung, Erklärung der Bespielung des Grundstückes,

  welche Möglichkeitsräume wurden geschaffen!

 

VORSCHAU:

.- zoom-Treffen am 16.12.: bis dahin baut jede/r auch ein Modell im M 1:100

In den Ferien arbeitet jede/r sein Projekt in Plänen und mit einem Modell aus.

Am 5.1. werden wir eine Plakat-Layout-Korrektur machen.

.- ABGABE und AUSWAHL Projekte am 14.01.2022 

---------------------------------------------------------

Hallo zusammen,

ein weiterer Milestone ist schon wieder Geschichte,

ihr habt euch Mühe gegeben einen Schritt weiter zu kommen - wir wünschen uns sehr,

dass ihr motiviert aus dem Midreview heraus weiterarbeitet!

Bitte nützt die nächsten 3 Wochen und gebt euer BESTES - die Endrunde für euren persönlichen Entwurf ist eingeläutet!

Nun geht es darum die Entwürfe zu verfeinern - zu verdichten - architektonisch zu überarbeiten, zu schärfen und

sowohl den Aussenraum und dessen Bespielung, als auch den Innenraum auf den menschlichen Masstab und die Nutzung zu präzisieren.

Diese Überprüfung muss in Plänen dargestellt werden - JEDER ERARBEITET BIS NÄCHSTES MAL:

- Lageplan (wie bei Input Session besprochen)

- Grundriss mit Einbindung Lageplan/Aussenraumgestaltung, Überprüfung Raumgrössen

- Schnitte/Längs/Quer - Überprüfung Höhenentwicklung Gelände und Raumhöhen

- Ansichten - Südansicht ist mit dahinterliegender Häuserzeile darzustellen!!! - Überprüfung Einfügung in Umgebung und Materialität

- Perspektivische Darstellung, Lesbarmachung, Überblick der Gesamtbespielung

- Explosionszeichnung Layering Aufbau des Projektes (wie bei Input Session besprochen)

- Erweiterung Schärfung der inhaltichen Ebene anhand des Entwurfes: Funktions und Nutzungsbeschreibung, Erklärung der Bespielung des Grundstückes,

  welche Möglichkeitsräume wurden geschaffen! 

---------------------------------------------------------

.

MID-REVIEW

Wir starten am Donnerstag, 25.11. um 9:30 mit dem Mid-Review.

---------------------------------------------------------

Wir treffen uns am Donnerstag, 18.November ab 10:00 im Zoom, der Link folgt.

Bereitet dafür eine pdf-Präsentation und das Miro vor. (auch als Vorbereitung für das Mid-Review am 25.November 2021)

Eure Zoom-Präsentation beeinhaltet wiederum:

.- inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema

Poesie der Vielheit, Assemblage, kulturelle Besonderheiten, etc. 

.- Collagen + Skizzen mit inhaltlichen Referenzen

.- physische Modelle als dreidimensionale Assemblage, bei denen das Grundstück als Landschaft verstanden wird.

.- digitale Überarbeitung und 3d-Modelle (ausgedruckte  Zeichnungen)

Zusätzlich ist die 3d-Assemblage-Übung (ist noch nicht von allen adäquat gelöst worden) zu überarbeiten und zu schärfen.

Das Raumprogramm/Funktionsprogramm hat sich wie folgt geschärft:

 Innenraum:
 - Büro mit Aufenthaltsbereich 25-30m² - zum Arbeiten und Besprechen.
 - Teeküche 6m²
 - WC 3-5m²
 - Dusche 3-5m²
Abstellraum oder Staubereich in Möbel integriert
Gesamt Innenraum ca. 40-50m²

Aussenbereich:
Überdachter Aussenbereich ca. 60m²
Sitzlandschaft – Markt – Einbindung in die Umgebung, das Grundstück und die Landschaft

Info vom Verein Pozuzo:
>> super wäre, KUNST am Malecon (Viertel, in dem wir bauen) miteinzubinden. Kunstobjekte gibt es in Pozuzo nur wenige. Auch Kunstwerke von öster. Künstlern wären interessant. Vielleicht kann man hier ein Projekt hinzufügen…. Es kann aber auch eine andere Einbindung von Kunst und Kultur sein. Man ist offen für alles. (Anmerkung von V+W: dieses Ziel verfolgen wir durch die Assemblage und die Bespielung des gesamten Grundstückes - überlegt euch dazu was)

>> die Schlafmöglichkeit entfällt.  Büro, Verkaufsmöglichkeiten, Infostand, Entspannungsraum, Kühlschrank etc. würde man bevorzugen. Es soll ein Ort der Begegnung sein, wo sich Besucher auch über Tirol bzw. den Projekten informieren können, ein Schachspiel machen können oder gemütlich einen Saft trinken können. Also coole Sitzmöglichkeiten am Park wären auch super.
--------------------------------------------------------- 

.

Wir treffen uns am Donnerstag, 11.11. um 10:00 am Institut.

Wie noch mit einigen bei der letzten Korrektur besprochen, macht jede/r von euch 3d-Assemblagen bis zum 11.11., wirklich jede/r. 

Auf dem miro findet ihr die Skizzen und die Beschreibung der Aufgabe.

---------------------------------------------------------

Am Donnerstag, 4.11. ab 10:00 findet ein verpflichtendes PIN-UP am ./studio3 statt.

Bitte hängt ab 9:00 euer Projekt auf, damit wir um 10:00 mit der Präsentation starten können.

Jede/r präsentiert anhand von ausgedruckten Zeichnungen, Plänen, Modellen sein/ihr Projekt in ca.10min.

.- inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema

Poesie der Vielheit, Assemblage, kulturelle Besonderheiten, etc. 

.- Collagen + Skizzen mit inhaltlichen Referenzen

.- physische Modelle als dreidimensionale Assemblage, bei denen das Grundstück als Landschaft verstanden wird.

.- digitale Überarbeitung und 3d-Modelle (ausgedruckte  Zeichnungen)

---------------------------------------------------------

Wir treffen uns am Donnerstag, 28.10.21 um 10:00.

Wie besprochen sind:

.- Collagen + Skizzen mit inhaltlichen Referenzen

.- physische Modelle als dreidimensionale Assemblage, bei denen das Grundstück als Landschaft verstanden wird, Abdrücke

.- digitale Überarbeitung und 3d-Modelle (ausgedruckte Screenshots, Zeichnungen)

mitzubringen.

Nächste Woche werden wir ein PIN-UP machen. Bis dort hin muss jede/r ein Vorentwurf entwickelt haben.

Schwerpunkt dabei sind die inhaltliche Ebene, Aspekte der Landschaft und der Assemblage. Und wie sich daraus eine Tektur/Architektur eintwickelt, welche in weiterer Folge das Raumprogramm aufnehmen kann. Fokus liegt auf dabei Gestalt, Ästhetik, Komplexität, das Unerwartete, das Moment der Überraschung und Komposition.

Anhand eurer Serie von Zeichnungen und Modellen (3-9) und der inhaltliche Ebene (1/2 A4-Seite) erklärt sich das Projekt.

---------------------------------------------------------

Wir treffen uns das nächste Mal am Donnerstag, 21.10.21 um 10:00 am Institut.

Bitte teilt Euer Miro-Board auf unserer gemeinsamen Seite.

---------------------------------------------------------

Das nächste Treffen findet am Donnerstag 14.09.21 um 10:00Uhr am institut statt.

Die Unterlagen und Aufgabenstellung wurde via Mail versendet.

---------------------------------------------------------

 

POZUZO

Die Poetik der Vielheit

1:1 Realisierungsprojekt am ./studio3

Im Rahmen der Bachelorarbeit entwickeln und bauen wir eine kleine Architektur am anderen Ende der Welt, in Pozuzo, Peru. Dieses Projekt reiht sich ein in die Design Build Projekte des ./studio3.

Pozuzo verfügt über eine kulturelle Eigenart. 1857 machten sich rund 300 Tiroler und Rheinländer auf, getrieben von der Armut, den Revolutionen und Aufständen in Europa, zu einer Reise ohne Wiederkehr nach Peru. Nur die Hälfte davon erreichte nach zweijähriger Irrfahrt ihr Ziel Pozuzo am Rande Amazoniens. Ihre Nachfahren leben noch heute dort und sprechen „Tirolisch“ und halten an kulturellen Besonderheiten fest.

Der Verein Freundeskreis für Pozuzo, dessen Zweck die Förderung und Pflege der kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Tirol und den Nachfahren der Kolonisten in Pozuzo ist, ist an das studio3 herangetreten, um vor Ort eine interkulturelle Schnittstelle für ihre Aktivitäten zu errichten.

Mit der „Poetik der Vielheit“ umschreibt der französische Schriftsteller, Dichter und Philosoph Édouard Glissant eine Idee der interkulturellen Kommunikation, welche nicht dieses mit jenem verbindet, sondern alles mit allem verbindet. Die „Kreolisierung“ nach Glissant ist ein Zusammenspiel von heterogenen, aber unbedingt als gleichrangig geltenden kulturellen Elementen, die dabei zwar verwandelt, aber nicht wie in einem Schmelztiegel aufgelöst werden.

Dieser Ansatz wird methodisch mit dem Semesterthema der Assemblage vereint und weiterentwickelt. Wir stellen uns der Herausforderung, Möglichkeiten eines globalen Austauschs durch den gemeinsamen Prozess des Entwerfens und Bauens zu finden, Kulturen nicht zu homogenisieren, sondern ein eigenständiges Repertoire zu finden, aus dem Neues entstehen kann.

Wir versuchen somit nicht nur architektonische Elemente und Eigenheiten neu zu interpretieren, weiterzuentwickeln und zusammenzufügen –wir wollen darüber hinaus materielle und immaterielle, kulturelle und künstlerische Bausteine für eine Poetik der Vielheit finden und diese Bausteine zu einer räumlichen Assemblage fügen. Scheinbar widersprüchliches, kurioses, alltägliches, natürliches und gefundenes wird zusammengefügt, komponiert und zu einer identitätsstiftenden, räumlichen, dreidimensional auf den Bauplatz gestrickten Assemblage vereint. Überraschende, zufällige, unerwartete und unbekannte Momente der Assemblage sind die Essenz für die zu entwickelnde kleine Architektur.

Raumprogramm/Funktionsprogramm:

 Innenraum:
 - Büro mit Aufenthaltsbereich 25-30m² - zum Arbeiten und Besprechen.
 - Teeküche 6m²
 - Übernachtungsmöglichkeit für 2-4 Personen 25m²
 - WC 3-5m²
 - Dusche 3-5m²
Abstellraum oder Staubereich in Möbel integriert
Gesamt Innenraum ca. 60-70m²

Aussenbereich:
Überdachter Aussenbereich ca. 60m²
Sitzlandschaft – Markt – Einbindung in die Umgebung, das Grundstück und die Landschaft

Der geplante Ablauf sieht vor, dass wir im ersten Semester neben den individuellen Entwürfen ein gemeinsames Projekt entwickeln und in weiterer Folge detaillieren und kleineren Gruppen mit spezifischen Aufgaben präzisieren.

Damit wir im Sommersemester, Mitte Mai, Juni für ca. 6 Wochen optimal gerüstet sind, um mit Hilfe der Bevölkerung vor Ort in Pozuzo das Projekt zu realisieren!

Lehrende:

Walter Prenner
Hannes Höck
Verena Rauch

Semester:

WS 21-22

Termin[e]:

07.10.2021, 10.00h bis 18.00h
Einführung am ./studio3
14.10.2021, 10.00h bis 18.00h
am ./studio3
21.10.2021, 10.00h
am ./studio3
28.10.2021, 10.00h
am ./studio3
04.11.2021, 10.00h
PIN-UP am ./studio3
11.11.2021, 10.00h
./studio3
18.11.2021, 10.00h
...im zoom
25.11.2021, 09.30h
mid-review
02.12.2021, 10.00h bis 17.03h
ZOOM_MEETING
09.12.2021, 10.00h
...im zoom
05.01.2022, 09.00h
...im zoom
12.01.2022, 09.00h
am ./studio3
12.01.2022, 09.00h
...im zoom
14.01.2022, 10.00h
Abgabe und Auswahl